Das Symposium bietet uns die Möglichkeit, unsere Konzepte, Zwischenergebnisse und Ideen zur KnowledgeBase mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitszusammenhängen zu diskutieren. Neben unseren Erhebungen aus der Praxis (vornehmlich des Gastspielsektors) bekommen wir so weitere Anregungen aus verschiedenen Sparten des Kulturbetriebs, können unsere Ergebnisse gemeinsam hinterfragen und uns im Blickwechsel gegenseitig unterstützen. Auf diese Weise bekommt die Idee der Wissenskollaboration eine Umsetzung, die allen Projekten nützt.
Das Symposium wird in Kooperation der Lehrstühle für Vergleichende Kulturwissenschaft und für Medieninformatik an der Universität Regensburg am 9. und 10. Oktober 2017 veranstaltet. Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten, um die Organisation zu erleichtern. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist geplant. Aktuelles zum Symposium finden Sie auch auf der Projektseite der Universität Regensburg.
Sonntag, 8.10.17
Stadtführung Regensburg, gemeinsames Abendessen
Montag, 9.10.17, Universität Regensburg, H26 (Vielberth-Gebäude)
10 Uhr: Begrüßung und Eröffnungsvortrag
11–13 Uhr: Panel 1: Projektvorstellung eKulturPortal
Thomas Wilhelm MA und Isabella Hastreiter MA (Uni Regensburg, Medieninformatik):
Community Building und User Centered Design in der Kulturwirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Helmut Groschwitz (Uni Regensburg, Vergleichende Kulturwissenschaft): Wissenskollaboration in dislozierten Netzwerken – zur Konzeption der KnowledgeBase im eKulturPortal
13–14 Uhr – Mittagsessen
14–-16 Uhr: Panel 2
Dr. Martin Lätzel (Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, Kulturabteilung / CAU Kiel): Digitalität in der Kultur gestalten: Ein Auftrag für Kulturpolitik und Kulturverwaltung
Sebastian Knopp MA (Stadt Regensburg, Clustermanager Kultur- und Kreativwirtschaft): Die Rolle der Digitalisierung im Kultur- und Kreativmanagement
16–16:30 Uhr – Kaffeepause
16:30–18:30 Uhr: Panel 3
Prof. Dr. Julia Glesner (Hochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit): Die digitale Gretchenfrage: Wie hast Du es mit Google?
Rainer Glaap und Martin-Christian Heilgenberg MA (Eventim, Bremen): Von digitaleren Gesellschaften lernen: was machen Kulturbetriebe in Skandinavien anders? Herausforderungen der Digitalisierung im Kulturbetrieb
19 Uhr – Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 10.10.17, Universität Regensburg, H26 (Vielberth-Gebäude)
10–12 Uhr: Panel 4
Barbara Zoé Kiolbassa MA und Sabine Faller StEx II (ZKM, Museumskommunikation, Karlsruhe): Museumslandschaft der Zukunft – partizipatives Modell: Das BÄM
Susanne Schuster MA (freie Dramaturgin, Hildesheim): Cheaten und Hacken: digitale Erzählstrategien im zeitgenössischen Performancetheater
Daniela Seitz MA (3hd Festival / Creamcake, Berlin): Was ist die neue Rolle von Museen im gesellschaftlichen Wandel?
12–13 Uhr – Mittagessen
13–15 Uhr: Panel 5
Birgitta Borghoff MA (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Angewandte Medienwissenschaft): Entrepreneurial Storytelling als narrative Organisationspraxis im Kontext von Kultur und Kreativwirtschaft
Christian Holst MA/MBA (Zürcher Hochschule der Künste):
Moving pictures moving audiences? Status quo und Potenzial der Bewegtbildkommunikation von öffentlich bezuschussten Kultureinrichtungen in Kanton und Stadt Zürich
Hannes Tronsberg MA (actori GmbH, München): Online-Tanker und Regional-Helden
15 Uhr – Abschlussdiskussion
Anmeldung und Kontakt
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, setzt aber eine Anmeldung unter helmut.groschwitz@ur.de bis 30.9.2017 voraus.
Ansprechpartner/Koordination:
Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft / Projekt eKulturPortal
z. Hd. Dr. Helmut Groschwitz
Universität Regensburg
93040 Regensburg
helmut.groschwitz@ur.de